Datenschutzerklärung

Informieren Sie sich mit dieser Datenschutzerklärung über die Nutzung von Daten, die mit dem Besuch unserer Website und einer möglichen Kontaktaufnahme mit uns verbunden sind.

Verantwortlich für die Erhebung und Nutzung der Daten:
Krüger-Rad, Inhaber: Malte Thießen, Wulf-Isebrand-Straße 15a, 25764 Wesselburen, Deutschland, Tel. 04833/2948, e-mail: krueger.rad@t-online.de

Arten der verarbeiteten Daten:
Wenn Sie uns via E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten wie z.B., Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Inhalt Ihres Anliegens. Dazu gehören ggf. Texte, Fotos, Grafiken, Videos etc.
Hinzu kommen gespeicherte Nutzungsdaten über besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten und/oder Meta-/Kommunikationsdaten wie beispielsweise Geräte-Informationen, IP-Adressen und sonstige nicht personenbezogene Daten, die nicht mit Informationen zu Ihrer Person verknüpft sind.

Zweck der Datenerhebung
Sinn und Zweck der og. Datenerhebung ist die optimierte Darstellung unseres Angebotes und die Unterstützung der Funktionalität dieser Website sowie die Möglichkeit, Ihre Anfrage Ihren Anforderungen entsprechend zu bearbeiten und beantworten zu können. Des Weiteren werden Serverdaten aus sicherheitsrelevanten Gründen gespeichert.

Aktualisierung unserer Datenschutzerklärung
Sollte es notwendig sein, werden wir unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir bitten Sie daher, sich diesbezüglich bei der wiederholten Nutzung unserer Internetseiten hier erneut zu informieren. Sollten wir für gesonderte Datenerhebungen Ihre Zustimmung benötigen, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Weitergabe Ihrer Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Vertragserfüllung (wenn dies erforderlich ist) und Sie zur Weitergabe der Daten eingewilligt haben. 

Ihr Recht zur Auskunftspflicht
Sie können sich gerne bei uns informieren, ob und welche Daten wir von Ihnen oder Ihrem Unternehmen verarbeiten und gespeichert haben. Sollten Ihre Daten nicht korrekt sein, werden wir diese nach Ihren Wünschen ändern.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Auf Ihren Wunsch werden wir Ihre Daten speichern und ggf. auch nach Ihren Wünschen weiterleiten. Sie haben jederzeit das Recht, Beschwerden bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht
Uns erteilte Einwilligungen können Sie widerrufen und der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten widersprechen.

Löschung von Daten
Ihre bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und dies gesetzlich erlaubt ist. Beispielsweise können steuerrechtliche Gründe eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten notwendig machen (10 Jahre).

Geschäftsbezogene Verarbeitung
Sollten Sie mit uns in eine geschäftliche Verbindung treten, verarbeiten wir Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, -laufzeit und Ort, Servicedaten, Daten zur Kundenpflege, Daten für Marketing und Werbung sowie Zahlungsdaten unserer Interessenten, Kunden und Geschäftspartner..

Löschung von Kontaktdaten
Daten zwecks unverbindlicher Anfragen löschen wir – sofern dies gesetzlich erlaubt ist – vier Wochen nach Eingang.

Cookie-Richtlinie

Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Unser Provider speichern lediglich folgende Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite ausgewertet.

Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters, die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.

Vom Provider wird die IP-Adresse zusätzlich zu den obengenannten Zwecken auch bei Angriffen auf die Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesen Fällen hat der Provider jeweils ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können, sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen und die Website störungsfrei betreiben zu können.

Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn der Provider ausschließen kann, dass von dieser ein Angriff auf dessen Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach acht Tagen.